Headerbild

Möbellexikon

A

Abfärben

Vorsicht bei nicht farbechten Textilien, vor allem gefärbten Baumwollstoffen wie z.B. Bluejeans, T-Shirts in intensiven Farbtönen (rot, schwarz, dunkelblau etc.), die durch Körperwärme, Feuchtigkeit usw. abfärben können. Das passiert häufig bei hellen Bezügen auf Polsterteilen. Ursache sind demzufolge in der Regel die Textilien und nicht das Polstermöbel. Das gleiche gilt auch für Rau- oder Veloursleder. Bitte lesen Sie die Produktinformationen der Textil- und Lederhersteller

Aufmaß, Aufstellen und Ausrichten

Das Aufmaß und die Planung von Möbeln gehören zu den wichtigsten Aufgaben bei der Möbeleinrichtung und -montage. Die Verantwortung, dass die Möbel auch tatsächlich ins Haus und in die Wohnung passen, trägt der Käufer!

Wohnmöbel sollen nicht bündig direkt an der Wand und nicht zu nahe an Heizkörpern oder Lichtquellen stehen. Eine ausreichende Luftzirkulation muss gewährleistet sein. Die Möbelteile müssen zwingend gerade ausgerichtet stehen! Wird das nicht beachtet, kann es sehr schnell zu Folgeschäden kommen (z. B. Kippen, Klemmen, Quietschen, Reißen, Verkratzen und Verziehen) bis hin zu Materialbrüchen.

B

Belastbarkeit

Die Belastbarkeit von Polstermöbeln, Funktions- und Anstellteilen generell – ob Glas, Holz, Metall oder Kunststoff – ist sehr unterschiedlich und eingeschränkt. Deshalb sind die Herstellerangaben zu den maximalen Belastbarkeitsgrenzen unbedingt zu beachten. Auch eine fachgerechte und ausreichende Auflage bzw. Standsicherheit sind erforderlich. Die einzelnen Werte und Hinweise entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modellbeilage des Herstellers. Als Richtlinie gelten die Anforderungen der RAL-GZ 430/4 der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Möbel, die für den privaten Wohnbereich gefertigt wurden, dürfen auch nur für den allgemeinen Wohnbedarf verwendet werden. Sie eignen sich nicht für den Objekt- oder Außenbereich. Das gilt für gewerblich genutzte Ferienwohnungen, Büros, Hoteleinrichtungen usw. Bei Aufträgen für den gewerblichen Bereich bzw. Objektbereich sowie öffentliche Einrichtungen müssen die dafür gültigen Normen, Sicherheitsbestimmungen und Regelwerke beachtet werden.

C

Chemische Reaktionen

Bei vielen Möbeloberflächen, die mit unterschiedlichen Materialien, vor allem Kunststoffen, länger Kontakt haben, kann es zu chemischen Reaktionen oder Verfärbungen kommen.

Hautschweiß oder -fett, auch von der Kopfhaut über die Haare, können durch regelmäßigen Kontakt ins Leder »wandern«. Dort oxidieren diese Fette und entziehen dem Leder nach langer Nutzungsdauer die Wirkung der Gerbstoffe, das Material kann dadurch seine Struktur verlieren. Auch der ph-Wert von Schweiß trägt dazu bei.

Typische betroffene Bereiche bei Polstermöbeln sind Armlehnen, Kopfstützen sowie auch andere Teile, die intensivem Hautkontakt ausgeliefert sind. Die rechtzeitige und regelmäßige Reinigung und Pflege sowie das Abdecken des Leders mittels Kissen und Decken kann diese negativen Veränderungen verzögern. Auch eine Schweißabsonderung nach Medikamentenkonsum steht in wenigen Einzelfällen in Verdacht, besonderen Einfluss auf Leder zu haben, obwohl von einer grundsätzlichen Gefährdung von Leder durch Medikamentenkonsum nicht auszugehen sei. Eine wissenschaftliche Untersuchung hat es dazu – Stand heute – noch nicht gegeben. Auch Sonnenschutzmittel und Kosmetika wie Cremes sollten nicht über die Haut mit Möbelleder in Kontakt kommen.

Chemische Reinigungsmittel

Vorsicht mit chemischen Reinigungsmitteln, z. B. Aceton, Essigsäuren, Nitroverdünnung, Salmiak usw. Diese Mittel schaden nicht nur den empfindlichen Oberflächen, sondern können auch Ihrer Gesundheit schaden. Lesen Sie bitte immer genau die Produktbeschreibung und Herstellerangaben.

D

Dampfreiniger

Dampfreiniger sind für Möbel nicht geeignet. Auch wenn die Werbung etwas anderes versprechen sollte. Der Dampfdruck kann relativ schnell Oberflächen zerstören.

Druckstellen

Druckstellen an Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen können sich sehr schnell und unterschiedlich ergeben. Bei Teppichen resultiert daraus eine Florverlagerung (Druckstelle z.  B. durch einen Sofafuß), die sich mehr oder weniger deutlich und je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel abzeichnet.

Bei Veloursstoffen kann ein Sitzspiegel oder »Gebrauchslüster« entstehen. Das sind warentypische Eigenschaften. Entstehen Druckstellen durch äußere Einwirkungen an Möbeln im Gebrauch, z.  B. am Möbelfuß durch Anstoßen mit dem Staubsauger, so spricht man von »Gebrauchsspuren«.

E

Elektrogeräte und elektrische Bauteile

Für alle Elektrogeräte und elektronischen Bauteile sind im Besonderen die Gebrauchsanleitungen zu beachten. Es dürfen nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatzgeräte verwendet werden. Wird dies nicht beachtet, kann es zu Folgeschäden, Ausfall, Überhitzung usw. kommen. Bei Ausfall oder Problemen ist ein kompetenter Kundendienst einzuschalten.

Elektrostatische Aufladung

Möbelstoffe und andere überwiegend synthetische Materialien besitzen eine natürliche Leitfähigkeit. Zur elektrostatischen Aufladung bei Möbelstoffen kann es durch Reibung mit Bekleidungstextilien in Kombination mit Bodenbelägen kommen.

Statische Aufladung hängt in erster Linie mit zu trockener Luft in Wohnräumen zusammen, vor allem in den Wintermonaten durch lang anhaltende Heizperioden und in Kombination mit synthetischen Materialien, z.  B. Teppichböden, Textilien, textilen Polsterbezügen, selten auch mit besonders lackierten Oberflächen. Die trockene Luft kann zur »Austrocknung« des Bezugs führen. Schnelle Abhilfe schafft die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum durch eine gründliche Befeuchtung des Teppichbodens und feuchtes (nicht tropfnasses!) Abwischen der Polsterbezüge.

Empfindlichkeiten

Es ist allgemein bekannt, dass helle und einfarbige Bezüge oder Materialien generell empfindlicher sind als zum Beispiel dunkle, gemusterte Stoffe oder gedeckte Farben. Das gilt auch bei eventuell vorhandener Fleckschutzimprägnierung sowie für »Naturprodukte« im Allgemeinen. Je naturbelassener ein Produkt ist, desto empfindlicher reagiert es auf äußere Einflüsse.

F

Farb- und Strukturunterschiede bei Massivholz und Echtholzfurnier

Unterschiedliche Natur- und Wachstumsmerkmale machen aus jedem Möbel an dem Echtholz zum Einsatz kommt ein »Unikat« mit einem einzigartigen Erscheinungsbild.

Holz verändert sich bei Sonnen- und Lichteinstrahlung – je naturbelassener, desto schneller. Eine absolute Farb- und Strukturgleichheit, beispielsweise zwischen Planungsmuster und Lieferung oder der horizontale und vertikale Strukturverlauf des Holzes, kann deshalb nicht garantiert werden und ist warentypisch. Hölzer und Furniere aus verschiedenen Baumstämmen bzw. -stammbereichen passen strukturell und farblich nicht überein, spätestens während der Nutzungsdauer treten Farbabweichungen auf. Bei späteren Ergänzungen empfiehlt sich daher eine Sonderanfertigung nach Frontmustern, die sich jedoch auch im Laufe der Zeit durch Licht- und Sonneneinwirkung wieder unterschiedlich verändern kann.

Auch spezielle, modellbedingte Verarbeitungsmethoden wie vertikaler und horizontaler Furnierverlauf, »gestürzter« Furnierzuschnitt zur optischen Formatierung, Furnier- und Massivholzkombinationen, Hirn- und Langholzverbindungen, »Umleimer« oder die Parkettverleimung zur Formstabilität führen je nach Holzart, Position und Lichteinfall zu hellen und dunklen Farb- und Strukturakzenten. Diese Farbspiele sind eine warentypische Eigenschaft und ein wesentliches, unverwechselbares Echtheitsmerkmal.

Farbabweichungen / Farbmuster

Kleinere Toleranzen am Produkt zwischen Ausstellungsware und Lieferung, nach Musterpaletten oder bei Nachbestellungen sind durch die indus­tri­ellen Fertigungstoleranzen nicht zu vermeiden. Farbton, Maserung, Struktur und Muster sind nur annähernd und nicht zu 100 % erreichbar. Auch die Struktur von Holz ist von Lieferung zu Lieferung sehr unterschiedlich. Das gilt für alle Naturmaterialien sowie Textilien oder Leder. Lieferungen nach Farbmuster sind daher meist grundsätzlich von Reklamationen und Umtausch ausgeschlossen. Wir bemühen uns um eine bestmögliche Übereinstimmung. Es wird immer empfohlen, nach speziellen Farbmustern zu bestellen, um so Farb- und Strukturunterschiede zu vermeiden.

Farbmigration / nicht farbechte Textilien

Bei hellen Stoff- oder Lederbezügen kann es in der Kombination mit dunklen oder intensiven Farbtönen, vorwiegend bei Dunkelrot, Blau, Schwarz etc., zu einer Farbmigration (Abfärbung oder Farbwanderung) kommen. Auch die Bekleidungsindustrie kennt dieses Phänomen. Hier handelt es sich nachweislich um einen Mangel des Bekleidungsstoffs. Dies liegt nicht an der Qualität des Möbelbezugs. Beanstandungen solcher Art können deshalb nicht anerkannt werden.

Abfärben durch Kleidungsstücke auf hellen Polstermöbeln ist besonders durch Jeans bekannt, bei Veloursledern oder Mikrofasern können das auch leichte Schleifstaubrückstände sein. Hier hilft gleich von Beginn an ein vorsichtiges Absaugen oder feuchtes Abwischen. Leichte Farbveränderungen sind warentypisch.

Füllungen

Das Abzeichnen der Kammern, Absteppungen und / oder des Füllmaterials ist bei Steppmatten, Kammerkissen und Kissen mit losem Füllmaterial eine material- und modellbedingte Eigenschaft.

Fußbodenheizung

Besondere Vorsicht gilt bei Fußbodenheizungen in Verbindung mit Massivholzmöbeln. Das Holz kann stärker austrocknen und es kommt zu Schwund, Verzug oder Rissbildung im Holz. Wir empfehlen deshalb zusätzliche Befeuchtung.

Füße und Fußbodenschutz

Achten Sie bitte beim Kauf auf die Fußverbindungen der Möbel. Die industrielle Serienfertigung sieht jeweils ihren modellspezifischen Standard vor. Um die unterschiedlichen Böden vor Kratzern oder Beschädigungen zu schützen, müssen unter die Fußvarianten des Herstellers evtl. gesonderte Schutzunterlagen z.  B. Filz-, Kunststoff-, Gummi- oder sonstige Gleiter angebracht werden.

afuna

G

Gebrauchseigenschaft

Polstermöbel werden häufig nach optischen Gesichtspunkten gekauft. Der Sitzkomfort und moderne Komfortfunktionen sind neben dem Design wichtige Kaufentscheidungskriterien. Unabhängig von Materialeinsatz, Konstruktion und Verarbeitung sind bei der qualitativen Beurteilung von Möbeln wichtige Produkteigenschaften zu berücksichtigen, da diese bei späteren Veränderungen aus normalem und natürlichem Gebrauch keinen Sachmangel darstellen.
Nutzungsbedingte Veränderung, die keine Rückschlüsse auf Verarbeitung und Qualität zulässt (z. B. »Lieblingsplatz« bei Polstermöbeln).

Siehe auch: »Warentypische Eigenschaft« und »Modellbedingte Eigenschaft«

Gebrauchslüster / Sitzspiegel

Dieser Effekt entsteht bei allen samtigen Stoffen wie Velouren, Chenillestoffen, eventuell Mikrofasern oder veloursähnlichen Oberflächen wie Teppichböden oder Textilien. Je höher der Flor aufsteht (kuschelig, weich), desto flacher legt er sich durch Körperdruck, Körperfeuchtigkeit, Wärme und Sitzgewohnheit. Je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel changiert er dann im Hell/Dunkel bzw. Matt/Glänzend-Effekt. Dies ist kein Materialmangel, sondern eine warentypische Eigenschaft. Gebrauch, Nutzen, Funktion oder Lebensdauer des Bezuges werden nicht beeinflusst.

Geruch

Neues riecht, das ist allgemein bekannt. Das kann je nach Material und Zusammensetzung einige Wochen oder Monate dauern. Hier hilft am besten häufiges Lüften oder nebelfeuchtes Abwischen. Bestimmte Produkte wie Leder oder Massivholz behalten zeitlebens einen gewissen Eigengeruch.

Glas, Glastische

Im Floatverfahren hergestelltes Glas entspricht den EU-Normen und der DIN 1249. Bei polarisiertem Licht sind Irritationserscheinungen wie leichte Wolken, Ringe, Schlieren oder Ziehfehler in den Spektralfarben physikalisch bedingt und unvermeidbar. Die Sicherheit oder Belastbarkeit darf dadurch jedoch nicht beeinträchtigt sein. Glastoleranzen sind u.a. in den Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 430/4 festgelegt.

Glasflächen sind kratzempfindlich – scharfkantige Gegenstände dürfen nicht ohne Schutz darauf abgestellt oder darüber gezogen werden. Insbesondere durch heiße Töpfe oder Flaschen aus dem Tiefkühlfach kann Floatglas platzen. Die Pflege erfolgt mittels handelsüblicher Glasreiniger. Da Glas in sehr vielfältigen Varianten und Qualitäten als Nutz- und Zierfläche eingesetzt wird, sind die jeweiligen Herstellerinformationen und die Reinigungs- und Pflegehinweise ganz besonders zu beachten.

H

Haustiere

Hier ist einfach Vorsicht geboten. Mit Haustieren ist es wie mit allen lieb gewonnenen Wesen oder Gegenständen – Toleranz und Verständnis sind notwendig. Haustiere können nicht 24 Stunden am Tag beaufsichtigt werden. Die Aufsichtspflicht obliegt den Tierhaltern oder Haus- und Wohnungsbesitzern. Es gibt vielfältige Hinweise und Informationen aus Fachzeitschriften und Medien (z.  B. »Möbelkauf« der Stiftung Warentest, »Ein Herz für Tiere« usw.).

Fest steht: Krallen und Schnabeltiere können ganz erhebliche und vielfach irreparable Schäden anrichten. Tierhaare, besonders Katzenhaare, lassen sich aus Textilien nur schwer entfernen. Katzen, Hunde etc. sind Freigänger und bringen zwangsläufig alles Mögliche mit in die Wohnung.

Allein schon zum Schutz von Kleinkindern sollte deshalb keinesfalls ein direkter Kontakt zwischen einem Tier und dem Bezugsmaterial von Möbeln stattfinden. Ein wirksamer Schutz wäre es, Ihre gefähr­deten Möbel mit geeigneten Materialien (Auflagen, Decken, etc., die waschbar oder reinigungsfähig sind) vor Beschädigungen durch Tiere zu schützen.

Holzwerkstoffe

Die Qualität eines Produktes ist grundsätzlich nicht davon abhängig, ob ein Möbel aus Holzwerkstoffen oder Massivholz besteht, sondern eher von der Qualität des Materialeinsatzes und der Verarbeitung.

Die altbewährten Werkstoffplatten (Spanplatten), mitteldichten Faserplatten (MDF), Sperrholz-, Dreischicht- oder Tischlerplatten sind von höchster Qualität. Mit Furnier, Folie oder lackierter Oberfläche sind sie äußerst stabil, weniger anfällig bei Temperaturschwankungen und vielfältig einsetzbar. Ihre Inhaltsstoffe sind auf gesundheitliche Unbedenklichkeit nach den EG-Richtlinien und den strengeren RAL-Anforderungen der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. nachhaltig geprüft und bescheinigt. Holzwerkstoffe schonen im großen Umfang unsere natürlichen Ressourcen.

K

Kissen/Hussen/abnehmbare Bezüge

Bei Möbelbezügen, die abgenommen werden können, müssen einige besondere Dinge beachtet werden. Hier ist unbedingt auf die Stoffzusammensetzung und die Hinweise zur Reinigung zu achten. Sind sie chemisch reinigungsfähig? Sind sie waschbar und wenn ja, wie? Meist nur höchstens bis 30 °C. Sie neigen dazu etwas einzugehen und sind bei Falschbehandlung nicht mehr oder nur sehr schwer bezugsfähig.

L

Leder – hochwertiges aus der Natur

Leder ist zugleich das wertvollste als auch strapazierfähigste natürliche Bezugsmaterial, das es für Polstermöbel gibt. Wie jedes Naturprodukt ist es einzigartig – mit unterschiedlichen Farben, Vernarbungen und anderen Lebensmerkmalen. Solche Naturmerkmale und Farbabweichungen sind kein Reklamationsgrund! Da kein Leder dem anderen gleicht, wird jedes Möbel zum Unikat. Bisher ist es nie gelungen, echtes Leder mit all seinen Eigenschaften eins zu eins zu kopieren. 

Anhand der Fotos möchten wir Ihnen einige der häufigsten Naturmerkmale aufzeigen und erklären. Gleichzeitig möchten wir hierbei definieren, was als normales Naturmerkmal verarbeitet werden darf, aber auch das aufzeigen, was als Reklamation anerkannt werden muss, wenn es einmal aus Versehen zugeschnitten wurde.
Siehe auch unser: Möbel-Qualitätspass

Entscheidend ist bei einer Beurteilung auch noch, wo sich das Naturmerkmal befindet. Der Fachmann unterscheidet hier zwischen Sitz, Rücken, Armteil und Korpus bzw. lederbedingt (wenn es z.  B. ein rustikales Leder ist, in dem Brandzeichen verwendet werden dürfen). Wenn in den gezeigten Beispielen »bedingt« steht, heißt dies, dass je nach Größe und Platzierung der Naturmerkmale im Einzelfall nur durch einen Fachmann entschieden werden kann, ob es sich um ein nicht zulässiges Naturmerkmal handelt.

In besonders schwierigen Fällen kann nur ein anerkannter Gutachter einer Industrie- und Handelskammer eine Entscheidung treffen. Bitte beachten Sie unbedingt die Hersteller-Pflegehinweise in Bezug auf Leder! Leder kann sich durch Lichteinwirkung, Strahler etc., besonders durch Sonnenlicht farblich, optisch und vom Griff verändern. Bei dauerhafter Nähe zu eingeschalteten Heizkörpern kann das Leder austrocknen, porös und brüchig werden (siehe Raumklima und Lichtechtheit). Echtes Leder braucht je nach Art und Qualität sowie Nutzungsgrad in jedem Fall regelmäßige Reinigung und Pflege. Bei hartnäckigen Problemen ist ein Spezialist einzuschalten.

Lederarten

Naturbelassenes Anilinleder ist zugleich das hochwertigste, aber auch empfindlichste Leder gegenüber Verschmutzungen und Lichteinfluss. Da es keinerlei Pigmentierung hat, sind alle Naturmerkmale und Strukturunterschiede sichtbar. Es bleibt natürlich weich, warm und anschmiegsam und sorgt für ein angenehmes Sitzklima. Es ist atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie auch wieder ab. Die Farben wirken natürlich schön und das Leder hat einen samtigen, edlen Glanz.

Veredeltes Anilinleder hat im Vergleich zum naturbelassenen Anilinleder einen sehr feinen, oberflächlichen Farbauftrag, durch welchen die Farbunterschiede im Leder verringert werden, ohne dessen Wärme, Anschmiegsamkeit und Atmungsaktivität zu beeinflussen. Die Merkmale von naturbelassenem Leder bleiben erhalten.

Leicht pigmentiertes Semianilinleder ist ein guter Kompromiss zwischen Natürlichkeit und Pflegefreundlichkeit. Das Leder ist nur oberflächlich pigmentiert und behält dadurch seine natürliche Weichheit. Der Longlife-Schutz von W.SCHILLIG macht es dennoch deutlich unempfindlicher gegenüber Verschmutzungen. Farbunterschiede werden minimiert und Naturmerkmale sind weniger sichtbar als bei naturbelassenem Leder. Die Lichtechtheit ist erhöht. Das Leder ist warm und hautsympathisch.

Pigmentiertes Leder ist sehr familienfreundlich, robust und strapazierfähig. Durch seinen stärkeren Farbauftrag weist es weniger Naturmerkmale auf, hat aber trotzdem einen angenehmen Griff. Es ist sehr pflegefreundlich und unempfindlich gegen haushaltsübliche Verschmutzungen. Die Farbe ist gleichmäßig und die Lichtechtheit hoch.

Lichtechtheit nach RAL 430/4

Als Lichtechtheit bezeichnet man die Resistenz eines Bezugsmaterials gegenüber der Einwirkung von Licht (insbesondere Sonnenschein, Tageslicht, Halogenbeleuchtung usw.). Solche Lichtquellen, insbesondere Sonnenlicht, verändern Oberflächen – speziell Holzoberflächen, Naturmaterialen (z. B. Baumwolle) oder Leder. Diese Art von »Sonnenbrand« führt durch den chemischen Aufbau zu Farbveränderungen. Die Verfärbung des Materials unter Einfluss von Licht ist bei Möbelbezügen nicht zu verhindern. Naturhölzer können nachdunkeln oder vergilben, gebeizte Hölzer können ausbleichen.

Wertvolle Möbel müssen vor extremer Lichteinwirkung geschützt werden, da eine »absolute« Lichtechtheit nicht zu erreichen ist. Die Urgewalt der Sonne verändert alle Materialien! Besondere Vorsicht ist deshalb in hellen Südzimmern mit viel Licht und Glas geboten. Insbesondere bei Sonnenschein sollten Vorhänge oder Jalousien geschlossen werden, da sonst Bezugsmaterialien und Oberflächen schon nach wenigen Wochen an den beschienenen Stellen Farbveränderungen oder Helligkeitsunterschiede aufweisen können. Solche »farblichen Veränderungen« haben allerdings auf den Gebrauch oder die Lebensdauer keinen Einfluss.

Luftfeuchtigkeit, Heizung, Raumklima

Materialien aus Holz sind natürliche Werkstoffe und damit ständig dem Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft ausgesetzt.
Holz arbeitet und verändert sich dadurch ständig. Massivholzmöbel beispielsweise sollten keiner extrem hohen oder zu geringen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Massivholzmöbel sind für eine Fußbodenheizung nicht geeignet oder es muss ein besonderer Schutz erfolgen. Das Holz beginnt sonst zu arbeiten, sich zu verziehen, schrumpft, offene Leimfugen oder Risse können entstehen.

Das Raumklima, welches am besten für Menschen und Pflanzen ist, sollte nach Medizin und Wissenschaft Jahresdurchschnittswerte von 45-55 % relative Luftfeuchtigkeit bei 18-23 °C aufweisen. Kurzfristige Abweichungen von diesen Empfehlungswerten schaden nicht sofort, längere Zeiträume mit zu extremen Werten sollten jedoch unbedingt vermieden werden. Es empfiehlt sich deshalb, ein Thermometer und ein Hygrometer im Raum anzubringen.

Bei Polstermöbeln und Textilien, Teppichböden usw. kann es bei zu trockener Luft zu empfindlichen elektrostatischen Aufladungen kommen (siehe elektrostatische Aufladung). Bei dauerhaft feuchten Wänden drohen Schimmelpilz und Materialschäden.

M

Massivholz

Massives Holz ist ein Phänomen – es »arbeitet« immer und ist eines der vielfältigsten, edelsten und schönsten Naturprodukte, die für Möbel und Inneneinrichtungen verwendet werden. Es ist sprichwörtlich ein »uriges Unikat«. Hier zeigt die Natur dem Menschen, dass sie nur schwer zu bändigen ist. Nicht das massive Holz stellt sich auf den Menschen und seine Wohnung ein, sondern genau umgekehrt. Der Mensch muss sein Wohnklima auf die Natur und seine Eigenschaften einstellen. Die ausgesuchten Hölzer für den weltweiten Möbelbau stammen inzwischen weitgehend aus kontrollierter Forstwirtschaft. Über die vielen Sonderhölzer  wie z.  B. Astahorn, Asteiche, Kernbuche, Weide etc. ist die Produktinformation eine wertvolle Hilfe, näheres über die einzelnen Eigenschaften der Hölzer zu erfahren.

Hinweis: Toleranzen bei Massivholz, z.  B. Maß-, Farb- oder Strukturabweichungen, können bereits im Neuzustand, d. h. bei Lieferung, vorhanden sein.

Metallteile und -oberflächen

Struktur- und Farbabweichungen sind nicht zu vermeiden. Lackierte Metalle, anodisiertes oder poliertes Aluminium: Zur Reinigung dieser Metalle ist eine leichte Spülmittellösung verwendbar. Auf keinen Fall sollten Sie Alkohol oder Putzmittel gebrauchen. Immer trocken reiben.

Für lackierte Metalle, anodisiertes, poliertes oder gebürstetes Aluminium, Chrom, vergoldete Oberflächen, Edelstahl, Hochglanzlackierung usw. sind die Reinigungs- und Pflegevorschriften zu beachten.

Mikrofasertücher

Nicht alles was für Chrom, Edelstahl, Metall, Spiegel und Glas angeboten wird, ist auch gut für Möbel. Deshalb: Sicherheitshalber keine Mikrofasertücher für Möbeloberflächen, Polstermöbelbezüge – z. B. Leder, Kunstleder oder Stoffe aller Art verwenden. Weiche, saubere Tücher aus Baumwolle sind dafür besser geeignet, vor allem in Verbindung mit den richtigen Reinigungsmitteln.

Möbelpolitur

Wenn es sich nicht um ganz spezielle Polituren handelt, schaden Sie Ihren Möbeln eher. Silikonspuren sind im Nachhinein nur schwer zu entfernen.

Modellbedingte Eigenschaften

Polstermöbel werden häufig nach optischen Gesichtspunkten gekauft. Der Sitzkomfort und moderne Komfortfunktionen sind neben dem Design wichtige Kaufentscheidungskriterien. Unabhängig von Materialeinsatz, Konstruktion und Verarbeitung sind bei der qualitativen Beurteilung von Möbeln wichtige Produkteigenschaften zu berücksichtigen, da diese bei späteren Veränderungen aus normalem und natürlichem Gebrauch keinen Sachmangel darstellen.
Ist ein bestimmtes optisches Erscheinungsbild eines Modells (z. B. straffe, legere oder besonders legere Verarbeitung der Polsterung). Eine Wellenbildung stellt keinen Qualitätsmangel dar, sondern ist eine modellbedingte Eigenschaft, die optimalen Sitzkomfort gewährleistet. 

Siehe auch »Warentypische Eigenschaft« und »Gebrauchseigenschaft«

Montage / Montageanleitungen / Beilagen

Sind unbedingt zu beachten.

N

Neubauten

In Neubauten herrscht beim Einzug eine teilweise extrem hohe Boden- und Wandfeuchtigkeit. Überhöhte Baufeuchte und eine relative Luftfeuchtigkeit über 65 % sind in den ersten Monaten häufig nicht zu vermeiden. In diesem Zustand dürfen keine Möbelteile unmittelbar oder großflächig an die Wand montiert oder gestellt werden, sondern erst nach ordnungsgemäßer Austrocknung sämtlicher Böden und Wände. Ansonsten kann es schnell zu Feuchtigkeitsschäden, Aufquellen von Materialien oder gesundheitsschädlichen Schimmelpilzbildungen bzw. Stockflecken kommen. Die Nordseite der Gebäude ist besonders kritisch.
In solchen Fällen sollte für eine ausreichende Luftzirkulation hinter den Möbelteilen gesorgt werden. Dies ist ganz besonders wichtig. Zu trockene Luft schadet Mensch und Material genauso wie zu feuchte Luft. Richtig sind im Jahresdurchschnitt 18-23 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 45-55 %.

Siehe dazu auch »Aufmaß«, »Aufstellen«, »Ausrichten« und »Luftfeuchtigkeit«

O

Ölbehandelte und gewachste Oberflächen

Zur Langzeitpflege dient entsprechendes Spezialöl bzw. -wachs. Auffrischen vor oder nach der Heizperiode, aber höchstens ein- bis zweimal im Jahr, ist zu empfehlen. Bei der Glas- und Spiegelreinigung dürfen fettlösliche Glasreinigungsmittel nicht mit geölten Oberflächen in Kontakt kommen. Vor dem Nachölen/Wachsen zuerst die Oberflächen reinigen.

P

Personengewicht

Laut RAL 430/4 erfolgt die Festigkeitsprüfung mit einem Fallgewicht von 75 kg – dies entspricht einem Personengewicht von 120 kg. Bei Personen mit einem Gewicht über 120 kg ist vor Abschluss des Kaufvertrages bezüglich Festigkeit und Haltbarkeit eines Polstermöbels mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen. Ausnahmen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Produktbeilage.

Pflegehinweise

Oberster Grundsatz

Bitte immer die ausführlichen Produktinformationen, Gebrauchs-, Reinigungs- und Pflegehinweise sowie die Herstelleranweisung am Produkt genau beachten! Wir möchten, dass Sie lange viel Freude mit unseren Möbeln haben.

Für Schäden, die durch falsche Behandlung und die Behandlung mit falschen Pflegemitteln entstehen, erlischt jegliche Gewährleistung. Dies gilt auch bei einer nachträglichen Fleckschutzausrüstung von Stoffen oder Ledern mit Fremdprodukten und erstreckt sich auf den privaten Wohnbereich. Auf hochwertige Möbeloberflächen keine heißen, schweren, scharfkantigen oder feuchten Gegenstände abstellen, die Druckstellen oder Ränder verursachen. Verschüttete, säurehaltige Flüssigkeiten wie Fruchtsäfte und Alkohol sind sofort abzutupfen, ein Eindringen ist zu vermeiden. Niemals mit größerem Druck auf der Stelle reiben. Auch Tabakrauch, Küchendünste und Umwelteinflüsse hinterlassen ihre Spuren. Damit Möbel lange Zeit schön bleiben, müssen sie regelmäßig gepflegt werden.

Pillingbildung

Anfänglich tauchen an einigen Bezugsstoffen (vorwiegend Flach- und Mischgewebe) bei Benutzung kleine Knötchen auf, wie man sie von Wollpullovern kennt. Diese entstehen meist durch Kontakt mit Fremdtextilien, wie Kleidung. Fremdpilling ist eine warentypische Eigenschaft, kein Materialfehler. Dafür gibt es spezielle Fusselrasierer, mit denen nach Herstelleranleitung die Pills problemlos entfernt werden können, ohne dass der Bezugsstoff Schaden nimmt. Oder es handelt sich um lose Partikel des verwendeten Garns, meist vermischt mit Bekleidungsfusseln. Pills entstehen häufig schon nach kurzem Gebrauch. Pillingbildung sowie die Entfernung von Pills beeinträchtigen die Haltbarkeit des Möbelstoffs nicht.

Planungsware und Lieferung frei Haus

Voraussetzung für eine mangelfreie Lieferung und Montage ist eine genaue Bedarfsermittlung mit Raummaßen, Aufmaß, Wandbeschaffenheit und freier Begehbarkeit zum Montageplatz usw. (inkl. Tür-, Treppen- und Gangbreiten, Aufzug, Stockwerk usw. – diese Angaben kommen vom Käufer).

Zu klären ist: Sind Steckdosen und Lichtschalter richtig verlegt? Es ist auch zu berücksichtigen, dass Boden, Wände und Decken nicht ganz gerade sind und deshalb bei der Montage angepasst und ausgeglichen werden muss. Gibt es kurzfristige Änderungen in den Räumlichkeiten, müssen sie dem Verkäufer und Monteur rechtzeitig mitgeteilt werden. Der entsprechende Raum muss begehbar sein. Die Möbel müssen waagerecht ausgerichtet aufgestellt werden.

Polstermöbel allgemein

Polstermöbel sind weich und verformbar. Sie sollten nicht allein nach Schönheit, sondern nach den jeweiligen Bedürfnissen gekauft werden.
Was häufig unterschätzt wird, Polstermöbel werden täglich ca. 3-5 Std. benutzt, meist auf einem Lieblingsplatz. Optische Veränderungen und normaler Verschleiß sind dann nicht aufzuhalten. Auf den Gebrauch, Nutzen oder Lebensdauer hat dies nur sehr wenig Einfluss.

Polstermöbel müssen waagerecht ausgerichtet werden und gerade stehen. Bei Unebenheiten des Fußbodens oder durch Teppiche muss ausgeglichen bzw. unterlegt werden (Produktinformationen bitte beachten).

Polsterung: straff, legere, besonders leger, mit Kammerkissen

Zu unterscheiden sind »straffe« – das heißt weitestgehend glatte Polsterung – und »legere«, bzw. »besonders legere« Polsterung. Bei allen Polsterungen ist ein Nachlassen der Sitzhärten – je nach Gebrauchsdauer und Körper­gewicht – nicht zu vermeiden.
Auch ist es relevant, ob »Kammerkissen« verarbeitet wurden. Dies kann zu Abzeichnungen der einzelnen Kammern führen. Dies ist eine warentypische Eigenschaft und kein Grund zur Reklamation. Um die Flächen nach der Benutzung zu glätten, sollten unabhängig von der Art der Polsterung die Sitz- und Rückenkissen regelmäßig nach außen gestrichen, geklopft oder geschüttelt werden.

Polsterung »straff«

Bei dieser Polsterart wird der Bezug fest über die Polster gespannt und verbunden. Dadurch wird vermieden, dass sich beim Gebrauch eine übermäßige Wellenbildung einstellt. In den meisten Fällen spannt sich die während des Sitzens entstandene Wellenbildung wieder aus. 

Es ist aber auch hier nicht auszuschließen, dass mit zunehmender Gebrauchsdauer eine – wenn auch nur leichte – Wellenbildung entstehen kann. Dies stellt keinen Qualitätsmangel dar, sondern ist eine warentypische Eigenschaft und ist nicht auf das Nachlassen der Polsterung zurückzuführen, sondern auf das Ausdehnen des Bezugsmaterials. Ein typisches Erkennungsmerkmal ist ihre geradlinige Optik. Der Sitzkomfort unterscheidet sich dadurch von anderen Polsterarten, dass man nicht sehr tief ins Polster einsinkt, sondern fest auf dem Polster sitzt. Züge, z. B. an Rundungen oder Raffungen sind design-, modell- oder konstruktionsbedingt.

Polsterung »leger«

Die von uns bevorzugte »legere Polsterung« ist an ihrer Anschmiegsamkeit zu erkennen. Bei dieser Polsterart ist der Bezug nicht durchgehend mit der Polsterung verbunden. Die Polsterung ist weicher und der Bezug lockerer, damit man »im Sofa« und nicht »auf dem Sofa« sitzt. Eine optisch wellige Oberfläche der Bezüge sowie Sitzabdrücke stellen keinen Qualitätsmangel dar, sondern sind modellbedingt oder gestalterisch gewünscht, um optimalen Sitzkomfort zu gewährleisten. 

Generell ist von einer legeren Verarbeitung auszugehen, wenn an Bezugsteilen Kräuselungen oder Wellen verarbeitet sind. Es ist davon auszugehen, dass sich Bezüge durch Gebrauch dehnen und sich somit die Wellenbildung verstärken kann. Durch diese Veränderung vermindert sich aber nicht die Gebrauchstüchtigkeit.

Polsterung »besonders leger«

Eine »besonders legere Polsterung« zeichnet sich durch eine sehr weiche/softige Oberfläche aus. Die Bezüge können bereits im Neuzustand ein ausgeprägtes Wellenbild zeigen, das design-, modell- und konstruktionsbedingt gewollt ist. Es ist davon auszugehen, dass sich Bezüge durch Gebrauch dehnen und sich somit die Wellenbildung verstärken kann. Durch diese Veränderung vermindert sich nicht die Gebrauchstüchtigkeit.

Polsterung mit Kammerkissen

Einige Garnituren unserer Kollektion sind im Sitz und/oder Rücken mit hochwertigen Kammerkissen (Inletts) ausgestattet. Bei der Füllung dieser Kissen kann es sich modellabhängig um Schaumstoffstäbchen oder -flocken in einer Mischung mit Polyesterfasern handeln. Das Füllmaterial wird innerhalb der Kissen in Kammern gehalten, damit es sich nicht verschiebt. Je nach Art und Stärke des Bezugsmaterials können sich sowohl die Kammern als auch das Füllmaterial mal mehr, mal weniger, abzeichnen. Um nutzungsbedingte Wellen- / Faltenbildung zu minimieren, müssen die Bezüge je nach Beanspruchung regelmäßig an den Sitz- und Rückenkissen nach außen gestrichen, aufgeklopft oder aufgeschüttelt werden.

Siehe auch »Wellen- und Muldenbildung« und Möbel-Qualitätspass

R

Reibechtheit

Goldenes M – Gütesiegel

Bei Farben von Möbelstoffen spricht man von Reibechtheit, wenn diese die Anforderungen der RAL-GZ 430/4 der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. erfüllen. Hier wird bestimmt, inwieweit ein Bezug abfärben bzw. sich abreiben darf.

In der Regel erreichen helle Farben höhere Reibechtheiten als dunklere Töne. Zur Reinigung sollten Sie ausschließlich destilliertes Wasser und Neutralseife verwenden und mit einem weißen, weichen, sauberen Tuch vorsichtig reiben. Immer großflächig von Naht zu Naht, leicht und ohne viel Druck und niemals nur auf der Stelle (Farbabrieb und Ränder)! Bitte keine Mikrofasertücher und Dampfreiniger verwenden. Sinnvoll ist ein Test an einer nicht sichtbaren Stelle. Achtung: Immer zuerst die ausführliche Herstellerbeschreibung am Produkt beachten!

Durch Fremdprodukte verursachte Schäden, wie z. B. Dampfreiniger, nicht vom Hersteller empfohlene Imprägnier- und Pflegemittel, Jeansabfärbungen und Abfärbungen sonstiger nicht farbechter Textilien, Klettbänder an Freizeitkleidung und weitere angeklebte zucker-, säure-, weichmacher-, bleich- oder lösemittelhaltige Substanzen, Alkoholrückstände, Klebebänder jeder Art (z. B. Tesafilm etc.) sind von der Gewähr- und Garantie­leistung ausgenommen.

S

Stellplatz

Polstermöbel, Möbelteile, Tische, Funktionsmöbel etc. müssen beim Aufstellen oder Montieren waagerecht ausgerichtet werden und gerade stehen. Schon kleine Höhenunterschiede durch schiefe Böden oder Unebenheiten beim Aufstellen können nach Wochen oder Monaten zu Folgeschäden am Untergestell, z. B. Knarr- oder Quietschgeräuschen, führen. Um Ihren Fußboden vor Kratzern etc. zu schützen, muss der jeweilige Fußbodenbelag durch eine zusätzliche Unterlage (z. B. Filzgleiter) geschützt werden.

T

Toleranzen

Toleranzen bei Möbeln sind in der industriellen Serienfertigung und fertigungstechnisch nicht zu vermeiden. Der größte Teil an Toleranzen ist in den Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 430/4 der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. mit dem Gütezeichen »Goldenes M« festgeschrieben. Liegen die Abweichungen (Toleranzen) innerhalb der nationalen und internationalen Norm in Farbe, Maßen und Struktur im unerheblichen Bereich, liegt kein Sachmangel vor. Es handelt sich dabei um »waren­typische Eigenschaften«. Das sind hinzunehmende produktions- und fertigungstechnische Abweichungen – fast immer kleinere optische Abweichungen, die auf Gebrauch, Nutzen, Funktion, Sicherheit und Lebensdauer keinen Einfluss haben.

U

Unterhaltspflege

Hier ist grundsätzlich immer die Herstelleranweisung am Produkt zu beachten! Der tägliche Gebrauch hinterlässt seine Spuren. Wichtig ist, dass verschüttete Flüssigkeiten oder Verunreinigungen (z. B. Fruchtsaft, Alkohol etc.) sofort mit einem saugfähigen Küchenpapier oder sauberen Tuch/Geschirrtuch abgetupft – nicht gerieben – werden, damit sie gar nicht erst in die Oberfläche eindringen können. Keine Mikrofasertücher verwenden! Nicht auf der Stelle reiben und keine silikonhaltigen Möbelpflegemittel verwenden! Niemals Schadstellen mit Lösungsmitteln entfernen (z. B. Fleckentferner, Terpentin, Benzin oder gar Dampfreiniger)!

W

Warentypische Eigenschaft

Polstermöbel werden häufig nach optischen Gesichtspunkten gekauft. Der Sitzkomfort und moderne Komfortfunktionen sind neben dem Design wichtige Kaufentscheidungskriterien. Unabhängig von Materialeinsatz, Konstruktion und Verarbeitung sind bei der qualitativen Beurteilung von Möbeln wichtige Produkteigenschaften zu berücksichtigen, da diese bei späteren Veränderungen aus normalem und natürlichem Gebrauch keinen Sachmangel darstellen. Resultiert aus speziellen Materialeigenschaften (z.  B. Naturmerkmale bei Leder wie Hornstöße, Kratzer, Brandzeichen, Vernarbungen und Farbbzw. Strukturunterschiede).

Siehe auch »Modellbedinge Eigenschaft« und »Gebrauchseigenschaft«

Wellen- und Muldenbildung (Faltenbildung)

Begriffsbestimmung nach RAL-GZ 430/4: »Eine Welle ist eine von der ursprünglichen Polsteroberfläche abweichende Verformung. Eine Falte ist eine Welle mit Knick«. Die Messmethode und die Toleranzen sind in der RAL-GZ 430/4 aufgeführt. Beim so genannten »Einsitzen« oder »Einliegen« verändern sich meist schon nach kurzem Gebrauch die Sitzhärte und die Optik. Die Sitzhärte wird weicher in Abhängigkeit von Art und Dauer der Nutzung. Auch das Personengewicht spielt eine Rolle.
Dies ist ein normaler Prozess, den jede Polsterung durchläuft. Um möglichst lange gleichmäßige Liegehärten zu erzielen, ist es wichtig, die Lieblingsplätze bei Polstermöbeln zu wechseln. Sonst kann es zu einseitiger Wellen-, Mulden- oder Kuhlenbildung kommen. Unterstützt wird diese Entwicklung dadurch, dass sich die Bezugsmaterialien unter Einfluss von Körpergewicht und Wärme mehr oder minder dehnen und sich dadurch »Wellen« bilden.

Diese optische Veränderung hat auf Gebrauch, Funktion oder Lebensdauer so gut wie keinen Einfluss und stellt keinen Sachmangel dar. Das regelmäßige Glattstreichen oder Aufklopfen der Bezüge und Kissen gehört zu den üblichen Sorgfaltspflichten. Die »Wellen« oder »Falten« können von Spezialisten oder Sachverständigen genau und vorschriftsmäßig nachgemessen werden.

Ausnahme: Diese Vorgehensweise der Bestimmung der Welle darf nicht bei »besonders leger« gefertigten Modellen erfolgen, da aus Designgründen der Bezugsschnitt etwas größer gehalten oder der Polsteraufbau entsprechend mit weicheren Materialien (z. B. Daunenabdeckungen, starker Feinpolsterung, Mattenabdeckungen, Gurtunterfederung, etc.) gefertigt wurde. Die Richtwerte können in diesem Fall nicht angewendet werden. Hier kann die Wellenbildung stärker ausfallen, ohne dass eine berechtige Beanstandung vorliegt. Quelle: RAL-GZ 430/4. Die Stiftung Warentest empfiehlt, die Sitzplätze möglichst gleichmäßig zu benutzen, damit sich die Optik den Sitzgewohnheiten anpassen kann. Wenn Sie diese legere Optik nicht mögen oder gar ablehnen, sollten Sie sich für »straff« gepolsterte Sitz- und Liegemöbel entscheiden.

Werkzeuge

Es sind nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Beschläge, Werkzeuge und Materialien zu verwenden. Wird das nicht beachtet, erlischt in der Regel die Garantie.
Im Zweifelsfall fragen Sie die Fachleute.